HEIKO ZAHLMANN
HAMBURG, DEUTSCHLAND
30 Jahre lang war Heiko Zahlmann weltweit im urbanen Raum aktiv, machte Betonwände zu seinen Imageträgern. Seine Graffiti-Vergangenheit ist in seinen Arbeiten bis heute spürbar. Beton, Farbe, Schrift und oft ortsspezifische Details - die Grundelemente sind die gleichen geblieben. Und doch hat sich sein Werk deutlich weiterentwickelt. Seine räumlichen Wandarbeiten bewegen sich zwischen Architektur, Skulptur, Malerei und Zeichnung. In situ arbeitend, beziehen sie sich auf den Ort und seine Umgebung. Die Schrift bildet nach wie vor die Basis für die nun dreidimensionalen Formen, allerdings in ihrer erst auf den zweiten Blick erkennbaren, stark abstrahierten Form.
Zahlmann wurde 1973 in Hamburg geboren. Nachdem er hunderte von Graffitis gemalt hatte, wurde er 1999 in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Sein Werk befindet sich heute in Galerien und Institutionen, darunter de Pury & Luxembourg, das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg oder die Villa Merkel in Esslingen. Einige seiner Wandbilder sind fest installiert, unter anderem im Hotel Atlantic in Hamburg, im FBC Frankfurt sowie in mehreren Privatsammlungen. Darüber hinaus entstehen immer wieder Arbeiten im öffentlichen Raum wie seine 100 Tonnen schwere Betonskulptur im Herzen Hamburgs. Zahlmann lebt und arbeitet in Hamburg.
Im Rahmen des Art Walks realisierte er gemeinsam mit Stohead eine der Wände in der Saarbrücker Innenstadt.
